meer

Mit dem Rad entlang der Salm


Kulinarische und kulturelle Angebote zum Erlebnistag in sechs Orten an der Salm

 

(red) Nach dem großen Erfolg im Jahre 2006 mit 6.000 Teilnehmern veranstalten die Verbandsgemeinde Wittlich-Land und die Gemeinden Dreis, Salmtal, Sehlem, Esch, Rivenich und Klüsserath am Sonntag, 30. September, von 10 bis 18 Uhr, zum zweiten Mal das "Raderlebnis Salm".

Es ist wieder ein Erlebnisradfahrtag für alle, die mit dem Fahrrad das Salmtal erkunden wollen, insbesondere auch für Familien. Die Strecke zwischen Dreis und Klüsserath ist flach und auch für Nichtprofis gut geeignet. Lediglich bei Rivenich ist ein etwa 200 m langes ansteigendes Teilstück zu überwinden.

17 km lang schlängelt sich der Radweg von Dreis nach Klüsserath entlang der Salm. Wer also die gesamte Stecke abfährt, hat circa 34 km zu bewältigen. Für Radfahrer ein Kinderspiel und in einer kurzen Zeit zurückzulegen. Wären da nicht die Angebote in den einzelnen Orten: In Dreis trifft man sich an der Mehrzweckhalle in der Talstraße. Hier sind ein Informationsstand der Tourist-Information Moseleifel und ein Radlertreff eingerichtet. Bei einer Rundfahrt durch den Ort kann man das Schloss, die Kirche, die Mühle und alte Häuser besichtigen. Der Fotoclub "Blende 90" lädt zu Ausstellungen mit den Themen "Mühlen an der Salm" und "Lichtspiele" in eine alte Scheune, Brückenstraße 12, ein.

Informieren kann man sich über die Technik des Ballonfahrens und der Holzspaltung, wo es auch Backfische gibt. Auch die Kaninchenzucht wird wieder ein Thema sein. In Salmtal wird ein Radlertreff am Schulzentrum eingerichtet. Am Sportplatz Salmrohr befinden sich die Info- und Verpflegungsstände des Männergesangsvereins Salmrohr und des Vereins "Wir wollen helfen", eine Dokumentenausstellung 100 Jahre MGV Salmrohr ist im Bürgerhaus Salmrohr, Im Kordel, zu sehen. Auch die Dörbacher Mühle lädt zur Besichtigung bei Waffeln, Kuchen und Kaffee ein, ebenso wie die dort ansässige Möbelmanufaktur und Alte Schreinerei "Kunst und Werk".

In Sehlem kann man auf dem Festgelände parken. In der Dorfmitte bei der Gaststätte "Kutschertränke" ist ein Radlertreff, die Imker Walter Huwer und Michael Eifel geben Einblick in ihre Arbeit, und Emil Prinz lädt zur Fahrt mit der Pferdekutsche ein. Der Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Sehlem spielt nebenan am Feuerwehrgerätehaus bei Grillspezialitäten zur Unterhaltung auf. Kunst an Hecken und Zäunen zeigt eine Wittlicher Künstlergruppe, und über die öffentlichen Gebäude können sich Interessierte auf Holztafeln informieren. Die Gemeinde Esch hat eine Radlertankstelle beim Keltereibetrieb Kremer in der Dorfmitte eingerichtet. Wie früher gekeltert wurde, ist hier zu erfahren. Außerdem gibt es deftige Hausmannskost, diesmal auch den berühmten Escher Hammelbraten sowie Kaffee und Kuchen.

Die Kids können sich beim Torwandschießen, beim Tischtennis oder Basketball sowie beim Geschicklichkeitsparcours des MTC Esch messen. Der Musikverein Sehlem-Esch wird gegen 16 Uhr zum Konzert aufspielen. In Rivenich haben der Hofladen Wey und das Weingut Leggewie sowie die Flietenscheune des Landgasthofes Wey, alle in der Moselstraße, ihre Tore geöffnet. Sie bieten moseltypische Spezialitäten aus eigener Herstellung. Die Feuerwehr ist am Brandweiher in der Moselstraße vertreten, ebenso die Frauengemeinschaft mit Suppe und Kuchen. Heimische Hobbykünstler stellen selbst gemalte Bilder und Holzarbeiten aus. Kinder können sich kostenlos vom Karnevalsverein schminken lassen. Auf dem Weg von Rivenich nach Klüsserath kann man Damwild und die Ziegenfarm der Tierfreunde Salmtal sehen.

In Klüsserath erwartet die Teilnehmer eine Künstlerausstellung in der Alten Ökonomie sowie eine Schautafel über der Salm. Die Verpflegungsstände sind bei der Kirche, Straußwirtschaften und Winzerbetriebe haben geöffnet. Auch die Vinothek kann besichtigt werden, eine Weinverkostung ist möglich. Und wer sich zu lange aufhalten lässt und danach zu müde ist, um wieder zurückzufahren, der benutzt einfach die kostenlosen Radelbusse. Jeder bietet Platz für über 20 Fahrräder und 30 Fahrgäste und fährt im 30-Minuten-Takt ab 15 Uhr von Dreis nach Klüsserath und zurück. Die letzte Fahrt beginnt in Klüsserath um 19.30 Uhr. Abfahrt in Dreis bei der Halle, in Klüsserath im Ortszentrum bei der Kirche. Ein weiterer Service ist ein Pannendienst, der bei Bedarf unter Telefonnummer 0171/4748814 erreichbar ist. im/jöl




Autor: Trierischer Volksfreund
Veröffentlicht am: 17:58:04 26.09.2007
haende
Suchen: